Die vier Fälle online Übungen

Was sind die vier Fälle? Je nachdem wie Nomen in einem Satz benutzt werden, können sie in unterschiedlichen Formen vorkommen. Man unterscheidet die vier Fälle:

Die vier Fälle

Die vier Fälle in der Deutschen Sprache sind ein wichtiges Konzept der Grammatik. Sie bestimmen die Form von Nomen, Artikeln und Pronomen und zeigen an, in welcher Beziehung ein Wort zu anderen Wörzen im Satz steht. Die vier Fälle sind:

Nominativ (1. Fall)

1. Fall: Nominativ (bsp. der Tisch)

Der Nominativ steht für das Subjekt eines Satzes, also für die Person oder Sache, die die Handlung ausführt. Beispiel: „Der Hund bellt.“

Genitiv (2. Fall)

2. Fall: Genitiv (bsp. des Tisches)

Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an. Er antwortet auf die Frage „Wessen?“. Beispiel: „Das ist der Hut des Mannes.“

Dativ (3. Fall)

3. Fall: Dativ (bsp. dem Tisch)

Der Dativ steht für die indirekte Objekte eines Satzes. Er antwortet auf die Frage „Wem?“. Beispiel: „Ich gebe dem Kind einen Apfel.“

Akkusativ (4. Fall)

4. Fall: Akkusativ (bsp. den Tisch)

Der Akkusativ steht für das direkte Objekt eines Satzes. Er antwortet auf die Frage „Wen oder Was?“. Beispiel: „Ich sehe den Hund.“ Die Fälle werden durch Artikel, Endungen und Pronomen angezeigt. Manche Präpositionen verlangen einen bestimmten Fall nach sich. Verben können auch einen bestimmten Fall regieren.

Durch Übung und Anwendung im Sprechen und Schreiben lernen Lernende die Verwendung der vier Fälle sicher anzuwenden. Grammatikübungen und Satzanalysen helfen dabei, die Regeln zu verinnerlichen.

Bitte beachte, dass es zusätzlich noch die Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) zu beachten gilt.

Vier Fälle Üben


Vier Fälle online Übungen (weitere Übungen)

Vier Fälle online Übung
So sieht eine der online Übungen für die vier Fälle aus. Den Kids macht’s Spass!

Hier findest Du tolle und kurzweilige online Übungen um die die vier Fälle zu trainieren. Viel Spass!

Akkusativ und Nominativ

Fälle bestimmen

  • Übung 1 (mit Frage zur passenden Ersatzprobe)

ein – eine – einen

Akkusativ- oder  Nominativendung?

Fälle bestimmen

9 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert